Haus am Kurpark - Umgebung
Hausberg "Hörnle
Alte Bäume, dichter Wald, Almwiesen, Eichhörnchen, Kühe, Pferde und manchmal ein Reh - für Kinder und Jugendliche ist ein Tag auf dem Hörnle immer mit intensiver Naturerfahrung verbunden. Die entspannte Umgebung ohne die Gefahren der großen Berge bringt die Atmosphäre, die man sich dafür wünscht.


500 Höhenmeter sind es bis zur Bergstation auf 1390 Meter; wer will, kann dann gleich noch die drei Gipfel Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle bezwingen oder aber aufbrechen über den Rehbreinkopf und den Aufacker und nach Oberammergau absteigen. Kürzer und sehr reizvoll ist der Weg über das Mittlere Hörnle über sonnige Südhänge nach Unterammergau.
Ein Riesenvergnügen für die ganze Familie! Bequem bringt uns die Hörnle Schwebebahn an den Start der offiziellen Rodelstrecke, auf der wir neben dem Rodelspaß ein tolles Panorama über die Ammergauer Alpen genießen können. Mal schnell, mal gemächlich geht es hinab, unter anderem durch ein Waldstück, bevor wir am Ende wieder die Talstation erreichen.
Tradition und Kultur
Freilichtmuseum Glentleiten in Großweil
Im Freilichtmuseum Glentleiten dokumentiert der Bezirk Oberbayern die bäuerlichländliche Alltagskultur in einem regionalen Schwerpunkt, der das Gebiet zwischen Lech und Salzach, zwischen Alpenrand und Donau umfasst. Wohnen und Wirtschaften, Handwerk und Gewerbe werden in den historischen, gemäß ihrer Funktion ausgestatteten Bauten dargestellt und vermittelt. Bis heute vermitteln rund 40 Gebäude – Bauernhöfe, Mühlen, Almgebäude, Werkstätten und vieles mehr – mit ihrer vollständigen Einrichtung ein lebendiges Bild von der bäuerlich geprägten Vergangenheit Oberbayerns. Zur Kultur gehören aber nicht nur Gebäude, Einrichtung und beispielsweise altes Handwerkszeug, sondern auch die traditionellen Bauerngärten, die im Museum nach altem Vorbild liebevoll gepflegt werden. Von hier aus werden alte Pflanzensorten, die nur noch selten kultiviert werden und drohten, zu verschwinden, wieder ins Gedächtnis gerufen. Dazu zählen alte Obstsorten, die sehr viel weniger anfällig gegen Schädlinge sind, als moderne Sorten.


Passionsspielort Oberammergau - Passion 20(22)
Zu Zeiten des 30-jährigen Krieges wütete die Pest in den Ammergauer Alpen und kostete viele Menschen das Leben. Einige Bürger gelobten im Jahr 1633, alle zehn Jahre Passionsspiele aufzuführen, sollte das Leiden ein rasches Ende nehmen. Der Überlieferung nach forderte die Pest keine neuen Opfer. Schon im Jahr darauf lösten die Dorfbewohner das Versprechen ein.
Murnau am Staffelsee
Um sich auf den Spuren des Blauen Reiters zu begeben, wie Gabriele Münter, Wassily Kandinsky, Jawlenski, Franz Marc lädt das Schloßmuseum ein, sowie das Gabriele Münter-Haus. Und für alle, die die Standorte der Maler gerne sehen möchten bietet der Kunstspaziergang durch Murnau die Möglichkeit dafür. Und nach ausgiebigen Kunsteindrücken, geht zum Staffelsee. Der 7,7 qm² große Staffelseemit seinen sieben Inseln gehört zu den schönsten und idyllischsten Seen Bayerns. Bekannt ist der See, da sein moorhaltiges Wasser zu den wärmsten in unserer Region zählt. Die max. Wassertiefe beträgt 42 Meter und die durchschnittliche Tiefe liegt bei 9,80 Metern. Die Uferlänge misst 18 km, incl. der Inseln jedoch 25 km. Eine schöne Wandertour bietet der Staffelsee-Rundweg, welcher eine Wegstrecke von 22 km hat. Der Rundweg lässt sich sehr gut mit einer Teilstreckenfahrt über den See abkürzen. Die Wanderstrecke zwischen den Anlegestellen Achele und Uffing beträgt ca. 13 km und führt dem Südufer entlang und später durch das Staffelseemoor, was einer Gehzeit von ca. 2,5 Std. entspricht..



Schloss Linderhof
Schloss Linderhof, die "Königliche Villa" Ludwigs II., geht zurück auf ein Jagdhaus seines Vaters Maximilian II., das sogenannte Königshäuschen. Es wurde zwischen 1870 und 1872 durch Georg Dollmann mit einem U-förmigen Gebäudekomplex erweitert, in dessen Mittelpunkt das Paradeschlafzimmer lag. Der Neubau war wie das Königshäuschen ein hölzerner Ständerbau. Erst 1874 wurde die Außenfassade mit einem Steinbau ummantelt, das alte Jagdhaus wurde abgetragen und im Schlosspark wieder aufgebaut. Anschließend ergänzte man das Schloss durch den Spiegelsaal und das Treppenhaus und stattete es im Stil des "Zweiten Rokoko" aus.
Kloster Ettal
Seit seiner Gründung durch Kaiser Ludwig den Bayer im Jahre 1330 ist das Kloster Ettal spirituelles und kulturelles Zentrum der Region.
Die steil aufragenden Gipfel der erhabenen Bergwelt der Ammergauer Alpen, dem größten zusammenhängenden Naturschutzgebiet Deutschlands, umrahmen das Kloster mit seinem glanzvollen Kirchenbau.
Hier leben und arbeiten die Benediktinermönche nach der Regel ihres Ordens. Neben der Seelsorge bildet insbesondere die Bildung im Benediktinergymnasium den Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Das Klosterhotel Ettal „Ludwig der Bayer", die Klosterbrauerei, die Herstellung der bekannten Etaller Klosterliqueure und die klösterliche Forstwirtschaft stellen das wirtschaftliche Fundament und ermöglichen den kostspieligen Unterhalt der jahrhundertealten Gebäude und Kunstschätze sowie die Führung des Gymnasiums.

Anschrift Ferienwohnung
Prentstraße 8
82433 Bad Kohlgrub
Kontakt
Email:
Telefon: 08845 - 9420